Der Schmelztiegel

  • Lesedauer: 1 Min.

Geflüchtete und Alteingesessene gründen gemeinsam das Restaurant »Lawrence« als Ort des Austauschs. Am 11. August wird das Lokal in der Oranienburger Straße 69 eröffnet, wie die Initiatoren mitteilten. Es wird ein »raffinierter Stil zwischen Okzident und Orient, Moderne und einer Spur Tradition« angekündigt, vor allem aber ein Ort mit vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen.

»Das ›Lawrence‹ versteht sich als eine Art Melting Pot«, erklärt Frank Alva Buecheler. Bachar Hassoun ergänzt: »Wir schaffen einen Ort für künstlerische Aktivitäten, für Integration, für die Entwicklung neuer Modelle. Aber man kann sich hier auch einfach nur treffen, etwas essen und trinken.« Das multikulturelle Restaurant sei täglich von 8 Uhr bis Mitternacht geöffnet, biete Frühstück, Mittag- und Abendessen - mit vielen Spezialitäten des Orients.

Inspiriert wurde das Vorhaben vom »Mezyan« in Beirut, einem legendären Treffpunkt für geflüchtete syrische, irakische und kurdische Künstler in der libanesischen Hauptstadt. »Wir brauchen in Berlin einen Platz, wo wir uns wieder normal bewegen können«, sagt Hassoun, der 2013 aus Syrien gekommen ist. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.