LINKE: Belegschaft soll VW-Landesanteile übernehmen

Bartsch: Beteiligung Niedersachsens auf keinen Fall privatisieren / Riexinger: CDU und FDP im Dieselskandal so unglaubwürdig wie die Landesregierung

  • Lesedauer: 2 Min.

Hannover. LINKEN-Spitzenkandidat Dietmar Bartsch hat sich dafür ausgesprochen, den Anteil des Landes Niedersachsen an Volkswagen an die Belegschaft zu übertragen. »Die 20 Prozent Landeseigentum sollten ganz oder teilweise in Belegschaftseigentum umgewandelt werden«, sagte Bartsch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Möglich sei etwa ein Stiftungsmodell.

»Das würde dazu führen, dass es die, die die Unternehmenssubstanz erarbeiten, ein höheres Mitspracherecht haben«, sagte Bartsch, der auch Linkfraktionschef im Bundestag ist. »Die Menschen, die bei VW hart arbeiten, haben die Chance, qualifiziert mitzureden. Das Ganze muss selbstverständlich EU-rechtskonform gestaltet werden.«

Das Land Niedersachsen gehört zu den größten Anteilseignern bei VW und hält 20 Prozent der Stimmrechte. Das Land hat dadurch eine starke Stellung bei dem Autobauer und entsendet auch zwei Vertreter in den Aufsichtsrat.

Eine Debatte darüber in der nächsten Legislaturperiode sei dringend notwendig. »Es gibt derzeit Widersprüche, die nicht aufzulösen sind.« Das Grund-Dilemma bei VW sei, dass die Interessen des Landes und die Interessen des Konzerns nicht identisch seien.

In den vergangenen Tagen hatte es Aufregung gegeben um eine von VW vorab bearbeitete Regierungserklärung des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) zum Diesel-Skandal vom Oktober 2015. Diese wurde dann in Teilen zugunsten des Konzerns verändert, so die Kritik. Als Reaktion war unter anderem eine Debatte über die Zukunft des Landesanteils bei VW entbrannt.

Bartsch sagte: »Ich möchte auf keinen Fall, dass die 20 Prozent privatisiert werden und zum Beispiel nach Katar gehen.« Eine Übertragung des Landesanteils bei VW an die Belegschaft könnte auch ein Modell für andere Unternehmen sein.

Linksparteichef Bernd Riexinger kritisierte seinerseits das Verhalten der niedersächsischen CDU und FDP. Ihnen warf er vor, in der VW-Affäre »genauso unglaubwürdig« zu agieren wie die rot-grüne Landesregierung. »Dass auch die Opposition von den manipulierten Regierungserklärungen via Wirtschaftsausschuss gewusst hat, aber erstmal Zeter und Mordio schreit, komplettiert die Tragödie in Niedersachsen«, sagte Riexinger der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (Mittwoch). Nach dem Motto »Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen« täusche speziell die FDP Unwissenheit vor, um sich der Verantwortung zu entziehen. Für die von Ministerpräsident Weil geführte Landesregierung gelte, wer Politik und Wirtschaftsinteressen derart miteinander verquicke wie im Fall VW, könne »keine transparente, ehrliche Politik machen«, die das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Land wie im Bund im Auge habe, sagte Riexinger. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.