Arbeitsdruck und Kontrolle im Job fördern AfD-Sympathie

Studie stellt Zusammenhang zwischen der konkreten Ausgestaltung des Arbeitslebens und politischen Neigungen zum Rechtspopulismus her

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Eine empirische Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung stellt erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen der konkreten Ausgestaltung des Arbeitslebens und politischen Neigungen zum Rechtspopulismus her.

Obwohl die meisten Bundesbürger ihre aktuelle Situation durchaus als zufriedenstellend bewerteten, hätten viele negative Zukunftserwartungen. Neben einem geringen Vertrauen in die demokratischen Institutionen spielen demnach konkrete Erfahrungen im Berufsleben eine wichtige Rolle als »Verstärker« von Sympathien zum rechten Populismus.

Für die Untersuchung befragten der Soziologe und Wahlforscher Richard Hilmer, die Soziologieprofessorin Dr. Bettina Kohlrausch, die Soziologin Rita Müller-Hilmer und der Politikwissenschaftler Jérémie Gagné im Januar und Februar 2017 rund 5000 volljährige Personen zu politischen Einstellungen, Wertorientierungen und Sichtweisen auf die Arbeitswelt.

Als Verstärker rechtspopulistischer Neigungen identifizieren die Forscher »ausgeprägte persönliche Zukunftssorgen« wie die finanzielle Absicherung im Alter oder die Zukunft der eigenen Kinder. 67 Prozent der AfD-Wähler hegen solche Sorgen, in der Gesamtbevölkerung sind es dagegen nur 46 Prozent.

Eine wichtige Rolle spielten aber auch Ängste und Frustrationen, die »vorrangig im Gefühl von Ohnmacht angesichts des technologischen Wandels wurzeln«. AfD-Wähler verbänden die »Zukunft der Arbeitswelt überdurchschnittlich stark mit Unsicherheit«, besonders »im Hinblick auf Fremdbestimmung, Überwachung und Rationalisierung«. Deshalb könne die AfD in kleineren Betrieben, in denen solche Entwicklungen »unmittelbarer erlebt werden als in großen Betrieben«, besonders viele Erwerbstätige für sich gewinnen.

Unter Wählern und Anhängern der AfD sind demnach Aussagen wie »Durch die Digitalisierung wird die Überwachung und Kontrolle meiner Arbeitsleistung immer größer«, »Ich stecke in unsicheren Billigjobs fest« und »Dass ich für meinen Arbeitgeber leichter erreichbar bin, bedroht mein Privatleben« weitaus verbreiteter als in der Gesamtbevölkerung. Die Zustimmung zu diesen Aussagen, so die Forscher, habe einen signifikanten Einfluss auf eine Wahl der AfD.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -