Heinz Mack ausgezeichnet
Der Künstler und Mitbegründer der Gruppe ZERO Heinz Mack wird am 6. September in Berlin mit der Moses-Mendelssohn-Medaille ausgezeichnet. Der 86-Jährige erhält die Medaille für sein Engagement für Toleranz und Völkerverständigung, wie die Moses-Mendelssohn-Stiftung am Dienstag in Berlin mitteilte.
Die undotierte Auszeichnung wird seit 1993 in Kooperation mit dem Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien verliehen. Die Preisverleihung findet anlässlich des 288. Geburtstages des jüdischen Philosophen und Aufklärers Moses Mendelssohn (1729 - 1786) in der Berliner Staatsbibliothek statt.
Bisherige Preisträger sind unter anderem die frühere FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher, der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim, die ehemalige Vorsitzende des Zentralrates der Juden, Charlotte Knobloch, und Brandenburgs erster Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD). dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.