Macron: Mehr neo als sozial
Guido Speckmann zu einem anscheinend sinnvollen Steuervorschlag aus Paris
In der Regel wird der französische Präsident als sozialliberal charakterisiert. Doch mit seinen ersten Reformen zeigte Macron, dass er mit der Vorsilbe »sozial« wenig, mit dem Präfix »neo« schon eher etwas im Sinn hat. Sein Spar- und Kürzungskurs trifft besonders Einkommensschwache und ist Hauptgrund für seine Verluste in den Umfragen. Vor der Sommerpause schlägt sein Finanzminister nun vor, Online-Riesen wie Airbnb oder Facebook stärker zu besteuern. Deren Steuervermeidung ist in der Tat ein großes Problem. Insofern ist der Vorstoß zu begrüßen - zumindest auf den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen handelt es sich aber wohl um nicht mehr als einen sozialen Farbklecks auf der neoliberalen Grundfarbe.
Denn: Wie ernst nimmt die Regierung Macron diese Vorschläge? Kürzlich erst unternahm sie das Gegenteil der Besteuerung von Großkonzernen: Sie legte die Finanztransaktionssteuer aufs Eis. Nach den Ferien wird überdies ein anderer Konflikt ins Zentrum rücken: die Reform des Arbeitsrechts. Und die konterkariert den jüngsten Vorschlag. Eine kurzfristig aufgenommene Änderung ermöglicht es Konzernfilialen in Frankreich, Beschäftigte zu entlassen, selbst wenn der Mutterkonzern im Ausland Profite macht. Scheinbar will sich Macron mit seinem Vorstoß über die Sommerpause nur etwas Ruhe an der Umfragefront verschaffen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.