Mindestens 16 Tote bei Protesten nach der Wahl in Kenia

Oppositionsführer Raila Odinga kündigt für Dienstag seine weiteren Pläne gegen den »Betrug« an

  • Lesedauer: 3 Min.

Nairobi. Nach zwei Tagen Unruhen mit mindestens 16 Toten ist die Opposition in Kenia aus dem Ausland nachdrücklich zum Verzicht auf Gewalt aufgefordert worden. Der unterlegene Präsidentschaftskandidat Raila Odinga müsse seinen Anhängern eine »klare Botschaft« senden, dass sie keine Gewalt anwenden dürften, erklärte UN-Generalsekretär Antonio Guterres am Sonntag. Der amtierende Präsident Uhuru Kenyatta war aus der Präsidentschaftswahl mit einem Stimmenanteil von mehr als 54 Prozent als eindeutiger Sieger hervorgegangen.

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini forderte die Opposition auf, »das Ergebnis zu respektieren und die verfügbaren juristischen Mittel für Widerspruch und Beschwerden zu nutzen«.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) verband die Glückwünsche an Kenyatta mit einer Aufforderung an die »Führer der Oppositionsparteien, ihre Zweifel am Wahlergebnis friedlich auf dem Rechtsweg zu klären«, sie sollten »ihre Anhänger zu Ruhe und Besonnenheit auffordern«. Nationale und internationale Wahlbeobachter hätten die Wahl als »transparent und glaubwürdig« eingeschätzt, fügte Gabriel hinzu.

Odinga rief seine Anhänger am Sonntagnachmittag bei einer Rede in Nairobis größten Slum Kibera auf, am Montag nicht zur Arbeit gehen. Er kündigte an, am Dienstag seine Pläne darzulegen, nachdem die Wahl »wie vorhergesagt gestohlen« worden sei. »Wir werden nicht aufgeben!«, rief Odinga der Menschenmenge zu, die Regierung sei »gescheitert«.

Vor der Rede Odingas, seiner ersten öffentlichen Äußerung sei der Bekanntgabe von Kenyattas Wahlsieg am Freitag, hatte sich die Lage in den Slumvierteln Nairobis und im westlichen Kisumu etwas beruhigt. Nach Zählung der Nachrichtenagentur AFP wurden am Wochenende mindestens 16 Menschen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen getötet, die Organisation Ärzte ohne Grenze behandelte nach eigenen Angaben 54 Verletzte. Die Opposition sprach von hundert Toten seit Dienstag. Diese Zahl konnte von unabhängiger Seite jedoch nicht überprüft werden.

Innenminister Fred Matiangi bescheinigte der Polizei, »nirgendwo im Land unverhältnismäßige Gewalt gegen einen Demonstranten angewandt« zu haben. Gegen »kriminelle Elemente« und Plünderer hätten die Polizisten jedoch hart durchgegriffen.

Kenyatta und Odinga sind seit langem verfeindet. Der Oppositionsführer, der zum vierten Mal für das Präsidentenamt kandidierte, hatte schon bei vorherigen Wahlen vergeblich den Sieg für sich beansprucht. Vor zehn Jahren war Kenia nach einem knappen Wahlausgang der Präsidentschaftswahl von blutigen Unruhen mit mehr als 1100 Toten erschüttert worden. Der 72-Jährige Odinga entstammt der Minderheits-Volksgruppe der Luo, die sich seit Jahrzehnten benachteiligt fühlen.

Kenyatta rief die Opposition nach der Verkündung seines Wahlsiegs zur Versöhnung auf. »Wir sind keine Feinde, wir sind alle Bürger der gleichen Republik«, sagte er. »Es gibt keinen Grund für Gewalt.« Er strebe eine Zusammenarbeit an, »so dass wir diese Nation gemeinsam aufbauen können«. Die Tageszeitung »Daily Nation« ermahnte den Staatschef, er müsse in Zukunft - »anders als in seiner ersten Amtszeit« - bei der Regierungsbildung alle einschließen. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.