LINKE ruft zur »Allianz für Ostdeutschland« auf
Berlin. Die Linkspartei hat zu einer »Allianz für Ostdeutschland« aller Kräfte aus Gesellschaft und Politik aufgerufen. Fast 30 Jahre nach der friedlichen Wende in der DDR könne von gleichen Lebensverhältnissen in Ost und West, wie dies das Grundgesetz vorschreibe, bei weitem keine Rede sein, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Papier der LINKE-Politiker Dietmar Bartsch und Gregor Gysi. Die Ungleichheit im Vergleich zum Westen zeige sich unter anderem in geringeren Löhnen bei längerer Arbeitszeit, in höherer Arbeitslosigkeit und größeren Armutsrisiken. Die beiden Politiker schlugen einen »Gerechtigkeitsplan Ost« zur Angleichung der Lebensverhältnisse vor und zählen darin elf Punkte auf, die zum Teil ganz Deutschland betreffen. Unter anderem sollten von 2019 an »auf zehn Jahre angelegt wirtschafts- und strukturschwache Regionen in Deutschland insgesamt durch gezielte Förderung entwickelt werden«. Zudem sollen die Grundlagen dafür geschaffen werden, dass in den neuen Bundesländern mindestens 1500 Landärzte zusätzlich ihre Arbeit aufnehmen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.