115-Service dreht sich oft ums Auto
Rheinland-Pfälzer nutzen Behördennummer häufig
Ludwigshafen. Auskunft zum Personalausweis oder zur Autozulassung? Rheinland-Pfälzer können mittlerweile in vielen Städten und Gemeinden Behördenauskunft über die Nummer 115 bekommen. Acht der zwölf kreisfreien Städte des Landes haben sich mittlerweile beteiligt, wie das rheinland-pfälzische Innenministerium auf Nachfrage mitteilte. Dazu kommen viele Landkreise und Gemeinden. »Der 115-Service wird stetig weiter ausgebaut«, sagte ein Ministeriumssprecher über die Nummer, die sich bundesweit zur zentralen Anlaufstelle für Bürger entwickelt. »Betrachtet man das Verhältnis zwischen der 115 und den lokalen Einwahlnummern, liegt der Anteil der 115 in den Servicecentern zwischen acht und 15 Prozent«, sagt er. Die Tendenz sei aber steigend.
Alleine das Servicecenter der Metropolregion Rhein-Neckar in Ludwigshafen ist nach eigenen Angaben für fünf kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus für sechs Landkreise und 68 kreisangehörige Kommunen sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Baden-Württemberg und Hessen zuständig. Aus Weinheim im Norden Baden-Württembergs kommen genauso Anrufe wie aus Viernheim im Süden von Hessen.
Das Bundesinnenministerium brachte die Nummer im Jahr 2011 ans Telefonnetz. Seitdem schließen sich Behörden an. Besonders viele Anrufer riefen an, um herauszufinden, was man für die An- oder Ummeldung eines Autos benötige, sagte die Leiterin des 115-Servicecenters in Ludwigshafen, das nach eigenen Angaben für fast 1,9 Millionen Bürger in der Metropolregion Rhein-Neckar und damit für fast 80 Prozent der Menschen dort erreichbar ist. Für die 115 gilt in der Regel der Festnetztarif, wie es auf der bundesweiten Internetseite heißt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.