Venezuela wirft Deutschland Einmischung vor
Protestnote an deutschen Botschafter in Caracas übergeben / Maduro besucht Grab von Fidel Castro auf Kuba
Rio de Janeiro. Nach Kritik aus Deutschland hat Venezuela der Berliner Regierung eine unzulässigen Einmischung in innere Angelegenheiten vorgeworfen. Außenminister Jorge Arreaza übergab dem deutschen Botschafter Stefan Andreas Herzberg am Mittwoch (Ortszeit) eine entsprechende Protestnote. Arreaza warf Bundeskanzlerin Angela Merkel vor, internationale Gepflogenheiten und die Souveränität seines Landes verletzt zu haben, wie die Zeitung »El Universal« berichtete.
Arreaza bezog sich auf Äußerungen des deutschen Regierungssprechers Steffen Seibert, der von einer »de facto Entmachtung des demokratisch gewählten Parlaments« in dem südamerikanischen Land gesprochen und eine »friedliche Lösung der Krise auf diplomatischem Wege« gefordert hatte. Der Außenminister betonte, dass der demokratische Rechtsstaat in Venezuela funktioniere. »Weder Deutschland noch ein anderes Land der Welt haben das Recht, sich in die inneren Angelegenheiten Venezuelas einzumischen.«
Die Vereidigung einer Verfassungsversammlung Anfang August war der jüngste Akt im Machtkampf zwischen der sozialistischen Regierung und der rechten Opposition. Das Gremium, in dem Regierungsanhänger eine Mehrheit haben, steht über den anderen Staatsgewalten und damit auch über dem von der Opposition dominierten Parlament.
Seit April starben bei Protesten im Land mit den größten Ölreserven der Welt, das zur Zeit eine Wirtschaftskrise durchmacht, 123 Menschen. Präsident Nicolás Maduro hat wiederholt die Opposition für die Toten verantwortlich gemacht.
Unterdessen hat Maduro das Grab des kubanischen Revolutionsführers Fidel Castro besucht. Gemeinsam mit Präsident Raúl Castro legte er Blumen an dem Monument auf dem Friedhof Santa Ifigenia in Santiago de Cuba nieder, wie die kubanische Parteizeitung »Granma« berichtete. Maduros überraschender Besuch in Kuba fand zwei Tage nach dem Geburtstag des im vergangenen Jahr gestorbenen Revolutionsführers statt. Castro wäre am Sonntag 91 Jahre alt geworden. Venezuela und Kuba sind Verbündete. Die sozialistische Karibikinsel bezieht Öl zum Vorzugspreis und schickt im Gegenzug zahlreiche Ärzte nach Venezuela. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.