Im Osten ist das Internet langsamer

  • Lesedauer: 1 Min.

Osnabrück. Auf dem Land verfügt nur jeder dritte Haushalt über schnelles Internet. Das berichtete die »Neue Osnabrücker Zeitung« am Freitag unter Berufung auf eine Anfrage der Grünen. In Städten liegt die Quote von Breitbandanschlüssen mit einer Übertragungsrate von mehr als 50 Megabit pro Sekunde (Mbits) demnach bei 89,5 Prozent. Gerade in den östlichen Bundesländern wird dieser Wert aber deutlich verfehlt. Am schlechtesten sei die Lage in Sachsen-Anhalt, wo nicht einmal jeder zweite Haushalt diese 50 Mbits erreiche. In Thüringen, Sachsen, und Mecklenburg-Vorpommern seien es weniger als 60 Prozent. Von den westlichen Bundesländern schneide Bayern mit 72 Prozent am schlechtesten ab. Der Bundesschnitt liegt demnach bei 75 Prozent. Die Bundesregierung hatte im Oktober 2015 beschlossen, den Ausbau schneller Internetverbindungen auf dem Land mit insgesamt 2,7 Milliarden Euro zu unterstützen. Ziel des Förderprogramms: Überall in Deutschland soll bis 2018 schnelles Internet mit einer Übertragungsrate von 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner warf Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) im Breitbandausbau Versagen »auf ganzer Linie« vor und forderte eine Fokussierung auf Glasfasertechnologie. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.