Auflagen für linken Protest gegen Nazis

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach Auflagen der Versammlungsbehörde dürfen Antifaschisten an diesem Samstag um 11 Uhr nicht vom Bahnhof Spandau zu einer Kundgebung in der Nähe des ehemaligen Kriegsverbrechergefängnisses ziehen. In Spandau wollen an diesem Samstag hunderte Neonazis aus ganz Europa anlässlich des 30. Todestages des Hitler-Sellvertreters Rudolf Heß aufmarschieren.

Zahlreiche Organisationen, Parteien wie SPD, LINKE und Grüne sowie Initiativen haben Proteste gegen den rechtsextremen Aufmarsch angekündigt. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) erklärte am Freitag, dass eine Kundgebung in der Wilhelmstraße 23 von der Behörde ebenfalls in eine Seitenstraße »beauflagt«, worden sei. Zuvor habe man dem Anmelder diesen Ort noch zugesichert. Aufgrund der späten Zustellung der Auflagenbescheide will die VVN-BdA nicht klagen. Die Organisation erklärte am Freitag aber erneut ihr Unverständnis darüber, dass »ein ganzer Kiez den Neonazis« als »Aufmarschgebiet« zur Verfügung gestellt werde.

Bereits am Donnerstagabend traf sich etwa ein Dutzend Rechtsextremisten in Mitte zu einer Kundgebung zum Todestag von Rudolf Heß, der sich am 17. August 1987 im Spandauer Gefängnis das Leben genommen hatte. mkr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.