»No pasarán«: Rechtsradikale in Barcelona vertrieben

Identitäre Bewegung versucht Trauer um Anschlagsopfer zu instrumentalisieren / Hunderte Menschen stellen sich entgegen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Einen Tag nach der Terrorattacke von Barcelona haben am Rande des Ramblas-Boulevards Rechtsradikale versucht, die Trauer um die Anschlagsopfer für Hassbotschaften und Propaganda gegen Geflüchtete zu instrumentalisieren - doch sie kamen nicht durch. Wie die Agentur Europa Press meldete, demonstrierten rund 20 Rechte unweit der Ramblas. Ihnen stellten sich rund 200 Menschen mit Rufen wie »Nein, nein, Nazis nein« in den Weg. »Was gestern in Barcelona passiert ist, war ein Akt des Hasses. Aber dies ist der gleiche Hass«, sagte der Bankangestellte Eduard Sánchez der Deutschen Presse-Agentur.

Die Rechtsradikalen waren mit Flaggen mit dem Symbol der Identitären Bewegung, mit Sankt-Georgs-Kreuzen sowie Transparenten mit Aufschriften wie »Defend Europe« und »Stop Islamization of Europe« aufgetaucht. Eine Menge stellte sich ihnen entgegen und rief lautstark »Faschisten raus aus unseren Stadtvierteln!«. Einige skandierten auch »No pasarán« (Sie werden nicht durchkommen), den Slogan der Republikaner aus dem spanischen Bürgerkrieg (1936-1939). Andere hielten Regenbogenbanner. Schließlich zogen sich die Identitären unter Beifall und Jubel der Menge wieder zurück.

Wegen der verschiedenen Demonstrationen am Ort des Terroranschlags von Barcelona konnte der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel dort nicht der Toten gedenken. Er und der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian wollten auf den Ramblas am Freitagabend Blumen niederlegen. Das spanische Fernsehen berichtete, es sei am Freitag auf den Ramblas zu kurzen Panikmomenten gekommen. Menschen rannten plötzlich in Schrecken den Boulevard herunter. Die Angst erwies sich als unbegründet. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -