Erinnerung mit Lücken

ZDF-Intendantenwahl

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Wahl des ZDF-Intendanten Thomas Bellut muss nicht wiederholt werden. Das Verwaltungsgericht Mainz wies am Freitag die Klage des Journalisten Varujan Hanamirian ab, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Hanamirian hatte geklagt, weil er nicht zur Abstimmung im Herbst 2015 zugelassen worden war. Sein Anwalt Reinhard Löffler sagte, er behalte sich weitere rechtliche Schritte vor.

Die Stelle des Intendanten stehe nicht mehr zur Verfügung, sagte Verwaltungsgerichtspräsidentin Bettina Freimund-Holler in der Verhandlung am Freitag. Das ZDF hatte laut Gericht erklärt, dass weder Bewerbung noch Wahlvorschlag von dem Mann eingegangen seien. Erst unmittelbar vor Beginn der Sitzung habe er seine Unterlagen eingereicht, sei aber nicht vorgeschlagen worden.

Hanamirian gab an, er habe die Unterlagen bereits zuvor dem damaligen Fernsehratsmitglied Christian Lindner übergeben. Dieser habe ihm später bestätigt, die Bewerbung weitergereicht und unterstützt zu haben, auch wenn er an der Abstimmung nicht teilnehmen konnte. Lindner könne sich daran nicht erinnern und hätte die Bewerbung im Zweifel auch nicht unterstützt, teilte ein Sprecher Lindners auf Anfrage mit.

Für Hanamirian gebe es keine unzumutbare Einschränkung, sagte die Richterin. Es sei äußerst unwahrscheinlich, dass er gewählt worden wäre. In seinen Bewerbungsunterlagen fehlten Zeugnisse und Daten zu seiner Ausbildung. Anwalt Löffler sagte, dass man ihm die Chance nicht hätte verwehren dürfen, auch wenn er es wahrscheinlich nicht geschafft hätte. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.