Scheitern beim Klimaziel vermerkt
Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes in Brandenburg könnte länger dauern
Potsdam. Es ist noch nicht beschlossene Sache, aber es zeichnet sich ab, dass die rot-rote Landesregierung in Brandenburg ihr Ziel für die Verringerung des CO2-Ausstoßes noch im laufenden Jahr nach unten korrigiert. Verglichen mit dem Jahr 1990 sollen nur noch 55 bis 62 Prozent weniger ausgestoßen werden statt der bisher angepeilten 72 Prozent weniger. Diese Katze ließ Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) bereits vor Wochen aus dem Sack. Jetzt wurde ein Vermerk bekannt, unter dem die Namen des Linksfraktionschefs Ralf Christoffers und seiner Fraktionskollegen Thomas Domres und Matthias Loehr stehen. Das dreiseitige Papier wird so verstanden, als habe sich die LINKE insgeheim mit dem Abschmelzen des Klimaziels bereits abgefunden. Diesem Eindruck widerspricht der wirtschaftspolitische Sprecher Loehr allerdings. Dennoch hagelt es Kritik von den Grünen und von Umweltschutzorganisationen. Geäußert wird dabei die Forderung, die Bundesspitze der Linkspartei solle intervenieren. af Seiten 4 und 12
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.