Kind im Brunnen

Uwe Kalbe über die Zuspitzungen im Verhältnis zur Türkei

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Sigmar Gabriel hat mit seinen Warnungen vor Reisen in die Türkei alle Zurückhaltung eines ranghöchsten deutschen Diplomaten fallenlassen. Letztlich spricht er nicht nur dem Präsidenten, sondern auch der türkischen Justiz die Orientierung an Recht und Gesetz ab. Dies ist damit offizielle Bewertung der Bundesregierung und ein durchaus schwerer wiegender Vorgang, als erklärte Gegner Erdogans jetzt kritisieren, die am liebsten die diplomatischen Beziehungen ganz abbrechen und vor allem: der Türkei den Geldhahn zudrehen würden. Doch nicht alle in Deutschland lebenden Türken reiben sich klammheimlich die Hände über die Isolation, in die Präsident Erdogan und damit ihr Land im Westen zu geraten droht. Vor einem möglichen Import der türkischen Konflikte nach Deutschland aber kann einem nur angst und bange werden.

Dass inzwischen sogar Mitglieder der Bundesregierung wie die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz eine Reise zu ihrer Familie scheuen, ist nur ein weiteres Zeichen dafür, dass die deutsche Seite nicht Richter in diesem Konflikt ist, sondern Getriebene. Das Kind liegt bereits im Brunnen. Und die Risiken, die vom erratischen türkischen Präsidenten ausgehen, sind nicht einfach aus der Welt zu schaffen. Womöglich könnte hier die NATO einen seltenen Beweis liefern, dass sie zu etwas nutze sein kann, das keinem destruktiven Weltverständnis folgt. Aber auch das brauchte einen Impuls aus Berlin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.