Nach Unfall mit Rindern ermittelt Polizei intern

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Nach dem tödlichen Unfall, der von zwei ausgebrochenen Watussi-Rindern verursacht wurde, laufen interne Polizeiermittlungen. Es solle geklärt werden, warum trotz zweier Notrufe am Dienstagmorgen keine Einsatzfahrzeuge losgeschickt wurden, sagte Torsten Herbst, Sprecher des Polizeipräsidiums, am Samstag. Am selben Tag hatte die »Märkische Allgemeine Zeitung« von den internen Untersuchungen berichtet. Um 05.25 Uhr und um 05.31 Uhr hatten Zeugen über den Notruf Rinder auf der Bundesstraße 102 im Kreis Potsdam-Mittelmark gemeldet, sagte Herbst. Daraufhin seien lediglich die Notfallstelle der Bahn und die Bundespolizei informiert worden. »Ein eigenes Einsatzfahrzeug wurde nicht hinausgeschickt«, sagte er. »Jetzt muss untersucht werden: warum nicht?« Um 05.45 Uhr sei dann die Meldung über einen Verkehrsunfall in Treuenbrietzen eingegangen. An der Unfallstelle war die Polizei nach Angaben von Herbst um 6 Uhr. Bei einem Unfall kam ein 56-jähriger Autofahrer ums Leben. Die Tiere waren vermutlich aus einem nahen Zirkusfreigelände entwischt. Dort kam es zum Zusammenstoß. Der Autofahrer verlor die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen einen Baum. Ein Watussi-Rind verendete. Das andere wurde mit einem Schuss aus einer Dienstwaffe getötet. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.