Werbung

Minilöhne und Extraprofite

Simon Poelchau findet steigende Gewinne nicht gut

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Das ist doch eine schöne Nachricht: Jeder dritte Konzern konnte im ersten Halbjahr seine Gewinnprognosen nach oben korrigieren, wie die Unternehmensberater von »EY« verkündeten. Wegen guter Konjunktur. Da will man meinen, dass vom ganzen Aufschwung auch unten etwas ankommt.

Leider ist dem nicht so. Es gibt hierzulande noch viel Armut. In abgehängten Bundesländern wie Bremen oder Mecklenburg-Vorpommern hat mehr als jeder Fünfte weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung. Besonders stark von Armut betroffen sind Alleinerziehende. Und auch in Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg, wo die Wirtschaft rund läuft, ist mehr als jede zehnte Person »von Armut gefährdet«, wie es im offiziellen Sprech heißt. Das Problem ist indes nicht vom Himmel gefallen, es ist von der Politik gemacht. So verdoppelte sich seit den Hartz IV-Reformen die Zahl derjenigen, die auf einen Nebenjob angewiesen sind, auf 2,7 Millionen Menschen. Denn wenngleich Mittellosigkeit vor allem Erwerbslose betrifft, so sind hierzulande auch viele Menschen trotz Arbeit arm, weil die Löhne zu gering sind.

So sind die Gewinne der Reichen die Verluste der Armen, weil Minilöhne gleichbedeutend mit Extraprofiten für Konzerne sind. Es ist Zeit, die Spielregeln zu ändern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.