Denkzeichen für jüdische KZ-Häftlinge
Fürstenberg/Havel. Mit einem Gedenkzeichen der Künstlerin Marie-Luise Birkholz soll in der Gedenkstätte Ravensbrück künftig an die rund 20 000 jüdischen KZ-Häftlinge dort erinnert werden. Eine Skulptur in Form eines sieben Meter langen Pultes aus Naturstein werde einen eigenen Raum für würdiges Erinnern und Gedenken schaffen, teilte die Stiftung brandenburgische Gedenkstättenstiftung am Dienstag mit. Der Entwurf wurde von einer Jury aus sieben eingereichten Vorschlägen verschiedener Künstler ausgewählt. Die Skulptur soll 2018 auf dem Gelände der Gedenkstätte aufgestellt werden.
Die Jury habe überzeugt, dass das Pult einen Bezug zum Judentum als Religion des Buches schaffe, hieß es. »Einzelpersonen oder Gruppen können hier in aufrechter Haltung mit Liedern und Worten gedenken und Steine, Notenblätter, Nachrichten und weitere Gedenkobjekte ablegen«, sagte die Juryvorsitzende und Kunsthistorikerin Gabi Dolff-Bonekämper. »Damit verleihen sie der zu NS-Zeiten ungehörten jüdischen Opfergruppe eine Stimme, die sich zugleich gegen die bodenlose Sprachlosigkeit angesichts der Shoah richtet.«
Im KZ Ravensbrück waren in den Jahren 1939 bis 1945 etwa 133 000 Frauen und Kinder und 20 000 Männer inhaftiert. Zehntausende wurden ermordet. Die sowjetischen Truppen befreiten das KZ am 30. April 1945. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.