Eiszeit nützt niemandem

Ellen Wesemüller über den Streit zwischen GEW und Senat

  • Ellen Wesemüller
  • Lesedauer: 1 Min.

Da hat Berlin endlich eine linke Regierung, doch die Stimmung zwischen Erziehungsgewerkschaft GEW und Bildungsverwaltung ist so schlecht wie lange nicht. Das Wort »Eiszeit« fällt. Wie konnte das geschehen? Saßen nicht GEW-Vorsitzende höchstpersönlich in den Vorverhandlungen zum Koalitionsvertrag? Gab es nicht langgeforderte Verbesserungen bei der Bezahlung von Grundschullehrern?

Ja, die gab es. Am Anfang. Doch dann ist die Stimmung gekippt. Schon im Mai sagte Scheeres, die Gewerkschaft hätte bei den Tarifauseinandersetzungen halt »besser verhandeln sollen«. Die GEW war mit einem eher mauen Abschluss nach jahrelangen Lehrerstreiks auch bei ihren Mitgliedern in die Kritik geraten.

Öffentliche »Richtigstellungen« sind nun genauso fehl am Platz wie das Verfassen von Pressemitteilungen, die sich nicht an tatsächlichen Ereignissen orientieren. Der festgefahrene Streit ist nicht nur für Journalisten unerquicklich - auch wenn man dem Ganzen einen Seifenoper-Charakter nicht absprechen kann.

Es ist die Aufgabe beider Parteien, miteinander zu sprechen und Kompromisse auszuhandeln - genauso, wie es sich für Beschäftigte und außerparlamentarische Opposition gehört, diese Institutionen mit Forderungen vor sich herzutreiben. So aber erweisen sie allen einen Bärendienst. Ende der Durchsage. (Stopft Popkorn in den Mund.)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.