Ausgewogene Eskalation USA-Russland

Streit um den Mittelstreckenvertrag erreicht die NATO / Washington lässt Konsulat schließen

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Die eisigen Beziehungen zwischen den USA und der NATO sowie Russland könnten sich im Streit um die Einhaltung des Abkommens über nukleare Mittelstreckensysteme (INF) weiter verschlechtern. Nach Informationen von »Süddeutscher Zeitung«, NDR und WDR vom Freitag soll ein geheimes NATO-Papier 39 mögliche Reaktionen auf angebliche russische Verstöße auflisten, darunter den Ausbau der nuklearen Abschreckung. Es könnten mehr Frühwarnsysteme installiert, die U-Boot-Abwehr verstärkt und B-2- und B-52-Bomber häufiger in Europa eingesetzt werden.

Ein NATO-Sprecher bestätigte formelle Gespräche darüber in der Allianz. Die Vorwürfe lassen auf das Pentagon als Urheber schließen. Denn die Anschuldigungen, Russland verstoße gegen die INF-Bestimmungen aus dem Jahre 1987, stammen von den USA und sind nicht neu. Dort verbreitete im Frühjahr der Generalstab, Moskau stationiere landgestützte nuklearwaffenfähige Marschflugkörper mit einer - verbotenen - Reichweite von mehr als 500 Kilometern. Prompt forderte der Kongress Gegenmaßnahmen.

Moskau seinerseits beteuert Unschuld und Vertragstreue, beschuldigt aber den Vertragspartner, gegen die von Präsident Ronald Reagan und Generalsekretär Michail Gorbatschow ausgehandelten Punkte selbst zu verstoßen. So verletze der Pakt den INF-Vertrag vor allem mit Raketenabwehranlagen in Rumänien. Das soll laut Experten auch für die Entwicklung eines landgestützten, mobilen, atomwaffenfähigen US-Marschflugkörpers gelten.

Nicht einmal in der Beurteilung der jüngsten diplomatischen Maßnahmen können sich Washington und Moskau noch einigen. Die für Samstag verfügte Schließung des Generalkonsulats Russlands in San Francisco und seiner Handelsvertretungen in Washington und New York innerhalb von nur 48 Stunden nannte das US State Department bei der Verkündung am Donnerstag »ausgewogen«. Der Chef des russischen Außenamtes, Sergej Lawrow, sprach von einer »Eskalation der Spannungen« und kündigte eine »harte Reaktion« an.

In der Diplomatie dreht sich bereits die Spirale der Eskalation. So wird das laut russischen Diplomaten »unfreundliche« Vorgehen von den USA als Retourkutsche dargestellt. Es handele sich dabei um die Antwort auf den von Moskau verfügten und fristgemäß zum 1. September erfolgten Abbau von 755 Mitarbeitern in US-Vertretungen in Russland.

Russland erklärte dies zu einem »Vorschlag« aufgrund der provokanten Ausweisung von 35 russischen Diplomaten durch den scheidenden US-Präsidenten Barack Obama im Dezember des Vorjahres. Vorwand dafür waren bis heute unbewiesene russische Hackerangriffe und Moskauer Einflussnahme auf den Wahlkampf.

Vergeblich hatte Moskau ein gutes halbes Jahr auf die Einlösung der Wahlkampfankündigung des Präsidenten Donald Trump gehofft, für Tauwetter sorgen zu wollen. Stattdessen verhängte der Kongress per Gesetz neue Sanktionen, die von Trump unterzeichnet wurden. Mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.