Tour für Toleranz gestartet
Potsdam. Die »LesBiSchwule«-Tour macht sich in diesem Jahr unter dem Motto »Brandenburg bleibt bunt« im Nordwesten des Bundeslandes für Toleranz stark. Auftakt der Bustour, die für Respekt und Akzeptanz vielfältiger Lebensformen werben will, war eine Kundgebung am Sonnabend in Potsdam, teilte das Sozialministerium mit. Das Ministerium unterstützt die Tour mit 6200 Euro. Schirmherrin ist Sozialministerin Diana Golze (LINKE).
Gerade in ländlichen Regionen haben es Schwule, Lesben, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle oft schwer, erklärte Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt (LINKE) zum Auftakt. Klischees und Vorurteile seien im Alltag immer noch verbreitet. Bei der »LesBiSchwulen«-Tour werden auf Marktplätzen, in Bibliotheken, Beratungsstellen, Kinos und Freizeitzentren unter anderem Diskussionsrunden, Filmvorführungen, Coming-Out-Beratungen und Workshops angeboten. An den Rathäusern entlang der Tourroute werden zudem Regenbogenflaggen gehisst.
Die Tour steuert an diesem 4. September Neuruppin an und macht am 5. September in Wittstock an der Dosse, am 6. September in Rheinsberg, am 7. September in Perleberg und am 8. September in Pritzwalk Station. Die Tour findet bereits zum 18. Mal statt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.