SPD beansprucht TV-Erfolg für Schulz

Voreilige Siegesanzeige sorgte für Spott im Internet

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die SPD hofft nach dem TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem SPD-Herausforderer Martin Schulz auf einen Sinneswandel der Wähler. »Wir werden am Sonntag eine Veränderung in den Umfragen bekommen«, sagte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann im ZDF-»Morgenmagazin« voraus. Vier TV-Sender übertrugen das TV-Duell am Sonntagabend live. Nach einer Umfrage des Instituts Kantar Emnid im Auftrag der Funke Mediengruppe vor dem Aufeinandertreffen hielt mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Bürger Merkel allerdings noch für die bessere Kanzlerin. Nur 22 Prozent sprachen Schulz eine größere Eignung zu. Schon am Sonntagmorgen wurde eine Google-Anzeige öffentlich, in der die SPD den Sieg für sich reklamierte. »TV-Duell: Merkel verliert klar gegen Martin Schulz - spd.de« war dort von Mitternacht bis etwa sieben Uhr morgens zu lesen. Der SPD-Parteivorstand entschuldigte sich per Twitter für die Panne eines »Dienstleisters«. Den Spott im Netz konnte sie damit nicht verhindern. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.