Mutige Memme
»Im Alltag bin ich eine Memme«, sagt die türkische Bestsellerautorin Elif Shafak über sich selbst. Am 6. September, wenn Shafak in Berlin das 17. Internationale Literaturfestival eröffnet, können Besucher sich jedoch auf eine mutige und eindringliche Rede der 45-Jährigen gefasst machen. Denn die in London lebende Schriftstellerin schafft es poetisch, aber ungeschönt, ein kritisches Bild über die politischen Entwicklungen ihrer Heimat Türkei aufzuzeigen. »Wir werden nationalistischer, konservativer, noch sexistischer und immer patriarchalischer«, sagt Shafak. Diese Beobachtungen verstrickt sie auch in ihrem aktuellen Roman »Der Geruch des Paradieses«, in dem es um Religion, Zweifel, Selbstbestimmtheit, Sexualität und Feminismus geht.
Zeitgleich zur Eröffnungsrede soll eine weltweite Lesung in kulturellen und politischen Institutionen, Bildungseinrichtungen und Medien an die 1948 verkündete Menschenrechtscharta erinnern, »als Zeichen des Protests gegen nationalistische und menschenverachtende Tendenzen auf der internationalen politischen Bühne, gegen die Kriminalisierung Andersdenkender«. nd Foto: imago/Agencia EFE
6. September, 18 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, Wilmersdorf
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.