Putin fordert Dialog mit Pjöngjang

Russland will nuklearen Status Nordkoreas nicht anerkennen

  • Lesedauer: 1 Min.

Wladiwostok. Der russische Präsident Wladimir Putin hat nach dem jüngsten nordkoreanischen Atomtest einen Dialog mit Pjöngjang gefordert. Laut der Agentur TASS erklärte er, dass er den »nuklearen Status Nordkoreas nicht anerkennen werde«. Pjöngjang stelle eine Gefahr für die Sicherheit in der Region dar. »Ohne politische und diplomatische Instrumente wird es sehr schwer, sich in dieser Situation zu bewegen«, sagte Putin in Wladiwostok am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem südkoreanischen Amtskollegen Moon Jae In. Sanktionen hätten den Konflikt mit Nordkorea nicht gelöst.

Nordkorea selbst hat für den Fall neuer Sanktionen mit Gegenmaßnahmen gedroht. Das Außenministerium in Pjöngjang erklärte, die USA betrieben eine feindselige Politik und eine »hektische Sanktionskampagne«. »Wir werden auf die verabscheuungswürdigen Sanktionen und den Druck der USA mit unserer eigenen Art der Gegenoffensive antworten«, wurde ein Sprecher am Dienstagabend von den Medien zitiert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -