Müller: Keine Räume für Antisemiten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat ein schärferes Vorgehen gegen die israelkritische BDS-Bewegung angekündigt. Gruppen oder Veranstalter, die die BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) unterstützen, sollen in der Bundeshauptstadt keine städtischen Räume oder Zuschüsse mehr zur Verfügung gestellt bekommen, teilte Müller am späten Mittwochabend nach einem Treffen mit dem Zentralrat der Juden mit.

Berlin folgt damit dem Beispiel von Frankfurt am Main und München. Die internationale BDS-Bewegung setzt sich unter anderem für einen wirtschaftlichen Boykott Israels ein.

Weiter betonte Müller, dass Berlin weiterhin alle Rechtsmittel und Auflagen gegen antisemitisch geprägte Veranstaltungen wie den jährlichen Al-Quds-Marsch ausschöpfen werde. Rechtsbrüche würden »mit der ganzen Härte des Gesetzes verfolgt«. Die Bekämpfung des Antisemitismus in den Berliner Schulen werde verstärkt.

In der gemeinsamen Erklärung begrüßte der Zentralrat die Schritte. Hintergrund des Treffens waren Berichte, wonach das Simon-Wiesenthal-Zentrum (SWZ) beabsichtigt, Müller auf die vom Zentrum jährlich publizierte Antisemitismus-Liste zu setzen. Das SWZ kritisierte, dass Müller sich bislang nicht deutlich gegen die BDS-Bewegung artikuliert habe. Auch der jährliche Al-Quds-Marsch in Berlin stieß auf Kritik. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.