Eine Schule für alle
Bildungsrauschen
Der letzte Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Thema Inklusive Bildung stammt aus dem Jahr 2011 (kmk.org). Das Papier bezieht sich auf ein Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen und enthält Empfehlungen für das Erreichen gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Darin ist vielfach die Rede von Gleichberechtigung, Teilhabe und Selbstbestimmung und der Notwendigkeit von »Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf«.
Ziel der Empfehlungen sei, die gemeinsame Bildung und Erziehung für Kinder und Jugendliche zu verwirklichen und erreichte Standards zu halten und weiterzuentwickeln. Daraus seien »Impulse für die Entwicklung inklusiver Bildungsangebote« abzuleiten. Richtlinien formuliert die KMK keine, das 24-seitige Papier dient stattdessen als Handlungsanregung für die verantwortlichen Länder. Hierin liegt bereits das größte Problem für die Weiterentwicklung eines inklusiven Bildungswesens: Die KMK liefert keine konkreten Handlungsanweisungen.
So bleibt schon der Begriff Inklusion in dem Papier vage als »umfassendes Konzept des menschlichen Zusammenlebens« definiert. Auch deshalb kritisieren unter anderem die Verbände behinderter Menschen, darunter der Deutsche Behindertenrat (deutscher-behindertenrat.de), den Beschluss der Ministerkonferenz. Ein weiterer zentraler Kritikpunkt ist, dass die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Bereich der schulischen Bildung weiterhin der Bildungshoheit der Bundesländer unterliegt. Die Interpretation und Umsetzung der Empfehlungen der KMK bleibt damit Ländersache - und wird entsprechend unterschiedlich behandelt. Die KMK bezieht keine klare Stellung zur Regelung sonderpädagogischer Förderung. Damit unterstützt sie in den Augen der Verbände die schulische Segregation - also Sonderschulen auf der einen und Allgemeinschulen auf der anderen Seite.
Um inklusive Bildung für Menschen mit Behinderung zu gewährleisten, fordern die Verbände jedoch die Abschaffung dieses Doppelsystems und stattdessen ein inklusives Schulwesen. Das heißt, den diskriminierungsfreien Zugang zu inklusiver Bildung in der allgemeinen Schule - kurz, eine Schule für alle.
Auf der Grundlage der allgemeinen Bemerkungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird künftig auch Deutschland durch den Genfer UN-Fachausschuss geprüft. Die Bemerkungen sind nicht rechtsverbindlich wie die Konvention, haben aber den Status eines international maßgeblichen Kommentars (gemeinsam-einfach-machen.de). Maria Jordan
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.