»Abwehrnationalismus« statt Einwanderung
Forscher kritisieren Streben nach Abschottung / Türkische Gemeinde: Parteien haben Nachholbedarf
Berlin. Die politische Debatte um Zuwanderung wird Experten zufolge immer stärker von irrationalen Ängsten und dem Streben nach Abschottung beherrscht. In Deutschland und Europa sei der »wachsende Einfluss eines Abwehrnationalismus zu beobachten, der weitere Einwanderung verhindern und eine kulturell homogene Nationalgesellschaft herstellen will«, heißt es in einem Papier des Rates für Migration. Es wurde am Freitag in Berlin vorstellt. Der Rat für Migration ist ein Zusammenschluss von rund 150 Wissenschaftlern, die zu den Themen Migration und Integration forschen und die Politik in diesen Feldern kritisch begleiten.
Der Rat sieht eine »in weiten Teilen irrationale« Gefährdungsdebatte. Und die bestimme nicht nur die Rhetorik extrem rechter Strömungen und rechtspopulistischer Parteien. Auch in den Parteien der politischen Mitte seien entsprechende Äußerungen zu beobachten. Migration etwa werde dann als Bedrohung für die innere Sicherheit und für die kulturelle Identität dargestellt.
Der Fokus sei weggerückt vom Verständnis von Flüchtlingen als hilfsbedürftige Menschen, die auf der Flucht litten, sagte Soziologe und Ratsmitglied Albert Scheer. Stattdessen würden Flüchtlinge zunehmend als Bedrohung betrachtet. Er sieht darin einen Versuch, Rechtspopulismus zu bekämpfen, indem man sich deren Rhetorik und Forderungen zu Eigen macht. »Ob das aufgeht, wird sich zeigen.« Er hält es für unwahrscheinlich. Eher ziehe die AfD daraus Nutzen.
Deutschland sei ein Einwanderungsland, hält der Rat für Migration fest. Aus volkswirtschaftlicher Sicht sei das Land auf Einwanderer angewiesen. Das sollte in der Debatte aber nicht zusammen mit Fragen von Flüchtlingsschutz und Asyl behandelt werden. Legale Einwanderungswege nach Europa sollten jenseits von Flüchtlingsschutz und Asyl geschaffen werden, heißt es in dem neunseitigen »Manifest für eine zukunftsfähige Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik«.
In deutlichen Worten kritisierte Sabine Hess, Grenzforscherin und Mitglied des Rats, die gegenwärtige europäische Migrationspolitik. Diese setze auf Abschottung als alleinige Strategie der Steuerung und sei zu »einer Politik des Sterbenlassens« zurückgekehrt.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) sieht derweil bei den politischen Parteien und ihren Programmen Defizite, wenn es um die Integration von Migranten geht. Alle Parteien hätten »großen Nachholbedarf«, Migration als Chance zu begreifen, sagte der TGD-Bundesvorsitzende Gökay Sofuoglu am Freitag in Berlin bei der Vorstellung eines Positionspapiers zur Bundestagswahl.
Zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe fordert die TGD unter anderem die Einführung des kommunalen Wahlrechts für nicht aus der EU stammende Migranten und das Zulassen der Mehrstaatlichkeit. Zudem spricht sich der Dachverband für eine Migrantenquote bei den Kandidatenlisten in allen Parteien sowie für leitende Positionen im Öffentlichen Dienst aus. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.