Rechnungshof nicht für Strafrecht zuständig

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. In der Affäre um Betrugsermittlungen gegen den Landtagsvizepräsidenten Dieter Dombrowski (CDU) meldete sich der Landesrechnungshof zu Wort. Die Grünen-Fraktion will an diesem Dienstag im Landtagspräsidium klären, warum Parlamentspräsidentin Britta Stark (SPD) wegen der Betrugsvorwürfe die Justiz bemühte. Ob sie eine Stellungnahme des Rechnungshofs in Erwägung gezogen habe oder keine andere Möglichkeit sah, als die Staatsanwaltschaft einzuschalten, wollen die Grünen wissen. »Der Landesrechnungshof hat die uneingeschränkte Befugnis, alle Einnahmen und Ausgaben der Landtagsverwaltung zu prüfen«, sagte Rechnungshofpräsident Christoph Weiser nun am Montag. »Er ist jedoch nicht originär zuständig dafür, Sachverhalte strafrechtlich zu beurteilen.« Dies sei Aufgabe der Staatsanwaltschaft. Nach einem Hinweis der Parlamentsverwaltung leitete die Justiz Ermittlungen ein, weil Dombrowski in den Jahren 2015 bis 2017 beim Landtag unrechtmäßig Kosten abgerechnet haben soll. Dies betrifft ein Essen mit CDU-Kreistagsabgeordneten, eine Zweitwohnung und Fährtickets. Ein Schaden entstand nicht, weil Dombrowski das strittige Geld zurückzahlte beziehungsweise gar nicht erst erhielt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.