Baryshnikov geehrt

Japanischer Kunstpreis

  • Lesedauer: 1 Min.

Stararchitekt Rafael Moneo und Ballett-Ikone Mikhail Baryshnikov werden für ihr Lebenswerk mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet. Der höchste japanische Kunstpreis geht dieses Jahr zudem an die aus dem Iran stammende Künstlerin Shirin Neshat, den ghanaischen Bildhauer El Anatsui und den senegalesischen Musiker Youssou N’Dour. Das teilte Goethe-Institutspräsident Klaus-Dieter Lehmann am Dienstag in Berlin im Namen der Japan Art Association mit. Die japanische Kunstvereinigung stiftet den Preis. Er wird am 18. Oktober in Tokio von Prinz Hitachi, dem Bruder des Kaisers, verliehen. Jeder Preisträger erhält umgerechnet rund 115 000 Euro.

Lehmann nannte die Auszeichnung das »Pendant zum Nobelpreis« für Naturwissenschaften. »Die Auswahl mag dieses Jahr überraschen, weil nicht nur künstlerische, sondern auch gesellschaftspolitische Kriterien eine Rolle spielten«, sagte er. So seien der Einsatz für Frieden und Geschlechtergleichheit mit berücksichtigt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -