Ökosystem im Kleinen

Wissenschaftler forschen zu Artensterben

  • Gitta Keil, Bad Lauchstädt
  • Lesedauer: 2 Min.

Auf den ersten Blick sieht es aus wie das Innere einer Raumstation. Monotones Brummen, fremdartiger Lichtschein und wundersame Glasvitrinen, zu denen Schläuche und Leitungen führen. Im Inneren breiten sich diverse Pflanzen aus. »Ecotron« heißt diese Versuchsanlage, die das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung iDiv Halle, Jena, Leipzig gemeinsam betreiben. Beide Einrichtungen haben ihren Hauptsitz im sächsischen Leipzig. Das »Ecotron« haben sie auf der Feldversuchsstation des UFZ in Bad Lauchstädt bei Halle aufgebaut.

Hier werden Ökosysteme simuliert, wie der Leiter der Anlage, Nico Eisenhauer sagt. »Das Besondere ist, dass wir in den 24 Versuchskammern komplette Ökosysteme nachbilden können.« Der Sinn dahinter: Bei den Versuchen soll geklärt werden, was in Ökosystemen geschieht, wenn es bestimmte Arten darin nicht mehr gibt. Es geht darum, die Wechselwirkungen der Nahrungskette zwischen Pflanzen, Tieren, Mikroben und Boden zu untersuchen.

Mittels modernster Technik können die unterschiedlichsten Bedingungen simuliert werden, Kameras zeichnen alles auf. Bis Ergebnisse vorliegen, wird es noch Jahre dauern, weiß der 37-jährige Wissenschaftler. Zumal sich die Anlage derzeit noch im Pilotstadium befindet. Genau unter die Lupe nehmen wollen die Grundlagenforscher das System Wiese mit acht krautigen Pflanzenarten in den Kammern.

»Wir haben komplexe Gemeinschaften gebildet, im Boden und oberhalb und untersuchen nun die Wechselwirkungen«, erläutert Eisenhauer. Dazu können die Forscher in den geschlossenen Kammer-Systemen bestimmte Tier- oder Pflanzenarten austauschen oder ganz entfernen. Wie viel Artensterben verkraftet ein Ökosystem? Können bestimmte Funktionen von anderen Arten übernommen werden?

UFZ-Wissenschaftler schätzen den weltweiten wirtschaftlichen Nutzen, den Insekten durch ihre Bestäubungsleistungen für die Landwirtschaft erbringen auf etwa 150 Milliarden Euro. Die Forscher erhoffen sich, dass das iDiv-Ecotron eines Tages einen Blick auf eine künftige Welt mit weniger Arten ermöglicht. »Wenn wir Anleitungen dazu geben wollen, wie wir mit unseren Ökosystemen umgehen sollen, dann müssen wir sie verstehen«, sagt Eisenhauer.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat laut UFZ die Anlage mit drei Millionen Euro gefördert und finanziert zwei Mitarbeiter. Das UFZ beteiligt sich zudem mit einer drei viertel Million Euro. dpa

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.