Nach Geburtenrekord Kreißsaal-Ausbau geplant
In Berlin sind im vergangenen Jahr nach Behördenangaben so viele Babys geboren worden wie seit der Wiedervereinigung nicht. 42 618 Kinder seien in den Geburtskliniken zur Welt gekommen - ein Rekord, sagte ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung. Auch wenn Hochrechnungen für 2017 einen leichten Rückgang auf 41 100 Geburten erwarten lassen, planten fünf Kliniken Erweiterungen ihrer Kreißsäle. Die Daten wurden am Freitag bei einem Runden Tisch zu Engpässen in der Geburtshilfe vorgestellt. Dabei kamen unter anderem Vertreter von Kliniken und Hebammen mit Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) zusammen, um über die Bewältigung der Lage zu beraten. Schwangere können nicht immer im Wunschkrankenhaus entbinden, sondern müssen teils andere Kliniken aufsuchen. Hebammen beklagen Überlastung. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.