Anschlag in Londoner U-Bahn
22 Menschen nach »terroristischem Vorfall« im Krankenhaus
London. Die Londoner U-Bahn ist offenbar Ziel eines Anschlags geworden. Nach dem mutmaßlichen Attentat in einem Waggon im U-Bahnhof Parsons Green im Südwesten der britischen Hauptstadt seien mindestens 22 Menschen ins Krankenhaus gebracht worden, teilten die Rettungskräfte am Freitag mit. Die meisten von ihnen wurden wegen Verbrennungen behandelt, keiner der Verletzten sei in einer lebensgefährlichen Lage. Premierministerin Theresa May berief für den Nachmittag das Sicherheitskabinett ein. Ihre Gedanken seien bei den Opfern und den Einsatzkräften. »Terroristischer Vorfall bestätigt«, erklärte Scotland Yard in einer Mitteilung. Es seien Anti-Terror-Ermittlungen eingeleitet worden. In sozialen Medien kursierten Bilder und Videos von einem weißen Eimer in einer Supermarkttüte, der in dem Waggon eine Explosion ausgelöst haben soll. Nach BBC-Informationen wurde der Sprengsatz per Zeitschaltuhr gezündet. Großbritannien war in diesem Jahr bereits vier Mal Ziel von Anschlägen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.