Tödlicher Anschlag in Kirkuk

Streit um Referendum über Unabhängigkeit Nordiraks

  • Lesedauer: 1 Min.

Kirkuk. Inmitten des Streits über ein Unabhängigkeitsreferendum der irakischen Kurden sind bei der Explosion einer Autobombe in der nordirakischen Stadt Kirkuk am Wochenende mindestens zwei Menschen getötet worden. Acht weitere Menschen seien verletzt worden, sagte ein Vertreter der Sicherheitskräfte. Alle Opfer seien Zivilisten. Die Explosion ereignete sich vor einem Geschäft, in dem Alkohol verkauft wird. Die überwiegend von Kurden bewohnte Stadt Kirkuk ist die Hauptstadt der gleichnamigen ölreichen Provinz, um deren Kontrolle die Zentralregierung in Bagdad und die Regierung der Autonomem Region Kurdistan ringen.

Die Kurdenführer bereiten derzeit ein Referendum über die Loslösung vom Irak vor. Das Parlament der Autonomen Region Kurdistan in Erbil legte am Freitag den 25. September als Termin für den Volksentscheid fest. Die Regierung in Bagdad lehnt das Referendum strikt ab. Auch die Nachbarländer Iran und Türkei sind dagegen, weil sie Rückenwind für die Unabhängigkeitsbestrebungen ihrer eigenen kurdischen Minderheiten fürchten. Die USA, ein langjähriger Verbündeter der Kurden in Nordirak, forderten ebenfalls eine Absage. In der irakischen Kurdenregion lehnen die Minderheiten der Araber und Turkmenen das Votum ab. Die Opposition im Kurdenparlament boykottierte die Abstimmung über den Termin. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.