Einheitlicher Kampf gegen Antisemitismus
Kabinett will internationale Definition annehmen
Berlin. Die Bundesregierung will einem Zeitungsbericht zufolge in ihrer Kabinettssitzung am Mittwoch eine international erarbeitete Antisemitismus-Definition annehmen. Dies sei »ein Signal an weitere Staaten, dem Schritt zu folgen«, den bereits Israel, Großbritannien, Österreich und Rumänien gemacht hätten, zitierte die Heidelberger »Rhein-Neckar-Zeitung« am Dienstag aus der Beschlussvorlage.
Ziel ist demnach, den Kampf gegen Judenfeindlichkeit zu verstärken und bundesweit zu vereinheitlichen. Die Antisemitismus-Definition soll dann in Schulen, bei der Erwachsenenbildung sowie bei der Ausbildung in Justiz und Behörden berücksichtigt werden, »um die vielfältigen Facetten des Antisemitismus herauszuarbeiten und zu analysieren«.
Die 31 Mitgliedstaaten der International Holocaust Remembrance Alliance hatten im Mai 2016 ihre »Arbeitsdefinition von Antisemitismus« verabschiedet. Wörtlich lautet sie: »Der Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.«
Rechtliche Bindungskraft bekommt die Definition in Deutschland nicht. Sie kann aber etwa zu einheitlichen Kriminalstatistiken der Bundesländer führen, die bislang Angriffe gegen israelische oder jüdische Einrichtungen unterschiedlich einordnen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.