• Gesundheitspolitik

Cannabis-Engpässe in Sachsen und Thüringen

Bundesweit fast 11.000 Einheiten mit Blüten im ersten Halbjahr an Patienten abgegeben

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Durch die hohe Nachfrage haben Apotheken in Sachsen und Thüringen offenbar Schwierigkeiten bei der Bereitstellung von Cannabis als Arzneimittel. So nehmen etwa die Anfragen bei der Krankenkasse AOK Plus beständig zu, wie die »Leipziger Volkszeitung« berichtet. Bislang seien in den beiden Bundesländern insgesamt mehr als 400 Anträge gestellt worden, von denen knapp 200 bewilligt worden seien.

Bundesweit habe die Kasse bereits mehr als 4.000 Anfragen erhalten. »Diese Zahlen gehen bereits jetzt über die vom Gesetzgeber erwarteten Patientenzahlen hinaus«, erklärte ein Kassensprecher der Zeitung. Im ersten Halbjahr 2017 wurden laut dem Bericht bundesweit fast 11.000 Einheiten mit Cannabisblüten an Patienten abgegeben. Eine Sprecherin der Deutschen Apothekerverbände sagte, dies habe dazu geführt, »dass die Hersteller in Kanada und den Niederlanden in diesem Sommer einfach keine Blüten mehr liefern konnten«.

In Deutschland können schwer kranke Patienten seit Anfang März auf ärztliche Verschreibung und Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung Cannabis und Cannabisblüten auf Rezept erhalten. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.