Ratifizierungsverfahren kann sich noch Jahre hinziehen

In vielen Ländern der EU bleibt das Freihandelsabkommen CETA umstritten und die Abstimmung in den Parlamenten offen

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.

Lettland war das erste EU-Land, das seinem Parlament den Freihandelsvertrag mit Kanada vorlegte. 71 Abgeordnete stimmten am 23. Februar mit Ja, fünf äußerten ihre Ablehnung, einer enthielt sich. Lettlands Premierminister, Maris Kucinskis sagte anschließend, CETA bringe »nur Pluspunkte, keine Minuspunkte«.

Wenige Monate später folgte Dänemark und ratifizierte CETA am 1. Juni. Auch hier stimmte eine große Mehrheit für das Abkommen, Außenminister Anders Samuelsen freute sich in der Copenhagen Post, dass die EU »jetzt ihr Netzwerk von Freihandelsabkommen ausweite«.

In Spanien ging es Ende Juni weniger harmonisch zu, ratifiziert werden konnte das Abkommen im Parlament nur, weil die Abgeordneten der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE) angekündigt hatten, sich der Stimme zu enthalten. Die PSOE wollte damit ein »Warnsignal« geben, da CETA ihrer Meinung nach noch verbesserungswürdig ist. Letztlich stimmten 179 Abgeordnete dafür, 79 dagegen und 81 Parlamentarier enthielten sich. Mit Kroatien und Malta haben bisher fünf Staaten den umstrittenen Freihandelsvertrag unterzeichnet.

In Belgien dagegen wird die Ratifizierung noch dauern. Nachdem das Regionalparlament Wallonien CETA im vergangenen Jahr beinahe in letzter Minute gestoppt hatte, hat die Regierung sich an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gewandt. Die Richter sollen prüfen, ob der Vertrag mit europäischem Recht vereinbar ist, besonders in der Frage des Investorenschutzes. Das Gericht anzurufen war Teil des Kompromisses zwischen der Zentralregierung und den Regionalparlamenten. Bisher haben die Regionalregierungen Französische Gemeinschaft, Wallonie und Brüssel ein Veto angekündigt, sollte der EuGH Bedenken äußern. Belgien könnte CETA dann nicht ratifizieren, das Abkommen würde nicht vollständig in Kraft treten.

Widerstand kündigt sich auch in anderen Ländern an. In den Niederlanden und Österreich drohen Referenden, in Frankreich hat der neue Premierminister Emmanuel Macron angekündigt, das Abkommen einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Ein Expertengremium hat hierfür kürzlich ein Gutachten vorgelegt.

In Italien musste eine Abstimmung mehrfach verschoben werden, dort wehrt sich ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis von Bauernverbänden bis zu Gewerkschaften gegen die Ratifizierung.

In Deutschland müssen Bundestag und Bundesrat abstimmen. Da die CDU wie auch die Sozialdemokraten zu den Befürwortern von CETA zählen, hoffen die KritikerInnen auf den Bundesrat. Denn LINKE und Grüne haben angekündigt, gegen das Freihandelsabkommen zu stimmen. Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann von den Grünen, hat dagegen Zustimmung signalisiert.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.