Darjeeling-Pflücker streiken
Darjeeling. In der nordostindischen Region Darjeeling überwuchern die Teeplantagen, weil die Pflücker streiken. Sie gehören der nepalesischstämmigen Minderheit der Gorkha an und wollen mit ihrem seit Mitte Juni laufenden Generalstreik mehr Autonomie für ihr Volk erkämpfen. Seit Jahrzehnten fordern sie einen eigenen Bundesstaat namens Gorkhaland. Die Pflücker aller 87 Teegärten beteiligen sich an dem Streik. Bislang wurden nur etwa 30 Prozent der üblichen Jahresmenge geerntet. Teetrinker in aller Welt müssen sich daher ab 2018 auf Engpässe einstellen. »Darjeeling« ist eine geschützte geografische Angabe - nur Tee aus der Region darf den Namen tragen. Auslöser der jüngsten Proteste der Gorkha waren Pläne der Regierung des Bundesstaates, Bengalisch-Unterricht in allen Schulen zum Pflichtfach zu machen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.