Starterpaket für den neuen Job

Thüringens Regierung zieht Bilanz über die öffentlich geförderte Beschäftigung

  • Sebastian Haak
  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Um Langzeitarbeitslose noch besser auf dem sozialen Arbeitsmarkt in Thüringen zu integrieren, fordern Forscher weitere Unterstützung für die Betroffenen. Beispielsweise müsse Erwerbslosen im Bedarfsfall ein »Starterpaket« für einen neuen Job finanziert werden, in dem auch »angemessene Kleidung für eine gesamte Arbeitswoche« enthalten sei, heißt es in einem Bericht des Zentrums für Sozialforschung Halle über die öffentlich geförderten Beschäftigung in Thüringen, den Landes-Sozialministerin Heike Werner (LINKE) in dieser Woche in Erfurt vorgestellt hat. Unangemessene oder aus dem Rahmen fallende Kleidung könne die Integration von Langzeitarbeitslosen in die Stammbelegschaft eines Unternehmens verhindern.

Werner sagte, sie wolle gemeinsam mit den anderen Institutionen, die an der öffentlich geförderten Beschäftigung im Freistaat beteiligt sind, prüfen, wie Menschen mit einem solchen Starterpaket geholfen werden könne.

Insgesamt zog Werner auf Grundlage des Berichts ein positives Fazit des rot-rot-grünen Pilotprojektes, mit dem seit Ende 2015 staatlich finanziert Stellen zum Beispiel in Tierheimen, bei Sportvereinen oder Kommunen geschaffen werden können. Die öffentlich geförderte Beschäftigung gebe Menschen nachweislich eine Perspektive, die oft schon »eine Odyssee der verschiedenen Maßnahmen« hinter sich hätten. Die Förderung durch solche Stellen beginne da, wo zum Beispiel die Arbeitsagenturen keine geeigneten Programme oder nicht mehr ausreichend Geld für solche Fälle hätten.

Seit dem Start des Projekts sind nach Angaben von Sozialministerin Werner bereits etwa 780 Plätze auf dem sozialen Arbeitsmarkt in Thüringen entstanden. Insgesamt gebe es derzeit noch etwa 23 000 Langzeitarbeitslose in Thüringen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.