Auf dem Weg in eine neue Atomkrise

Iran erfüllt den Nuklearvertrag - doch US-Präsident Trump will ihn aufkündigen / Internationale Kritik

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

»Der Ton war sehr sachlich. Es gab kein Geschrei. Wir haben uns nicht mit Schuhen beworfen«, so US-Außenminister Rex Tillerson am Mittwochabend (Ortszeit) in New York über das erste Treffen mit seinem iranischen Amtskollegen Mohamed Dschawad Sarif. Das ist sicherlich erfreulich für alle Beteiligten, nur in der Sache kam man sich keinen Schritt näher. Dabei hat Washingtons Chefdiplomat Teheran bescheinigt, die Auflagen des Atomabkommens bislang zu erfüllen - im technischen Sinne. Doch darum geht es seinem Präsidenten gar nicht. Und so erklärte Tillerson den Außenministern der Signatarstaaten aus Teheran, Moskau, Peking, Paris und Berlin, dass man »erhebliche Probleme« mit diesem von Barack Obama initiierten »schlechten Deal« (O-Ton Trump) habe, weil er »nicht streng genug« sei und Iran die Sicherheit in Nahost bedrohe. Mit dem Vertrag sei die Erwartung verbunden gewesen, dass Teheran zum Frieden in der Region beitrage. Das aber sei nicht geschehen, wie die Raketentests Irans und seine Rolle in den Konflikten in Syrien, Jemen und Irak zeigten.

Präsident Hassan Ruhani hatte mit scharfen Worten auf Trumps Vorwürfe gegen den »Schurkenstaat« Iran reagiert. Die US-Regierung suche nur nach einer Ausrede, um aus dem Abkommen auszusteigen. Änderungen, um Washington zu besänftigen, lehnte er ab. Im Unterschied zu den USA schätzen die anderen Unterzeichner ein, dass sich alle Vertragsparteien an die Vorgaben halten, was die Internationale Atomenergiebehörde bestätigt. Sie überwacht beispiellos streng alle Atomanlagen Irans. »Es gibt keinen Grund nachzuverhandeln«, betonte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und stellte klar: »Das ist kein bilaterales Abkommen. Das ist eine Resolution des UN-Sicherheitsrats mit Anhang.« Die einstimmig verabschiedet wurde.

Auch Berlin sieht in der vereinbarten drastischen Beschränkung der iranischen Urananreicherung eine wirkungsvolle Maßnahme zur rein zivilen Nutzung der Atomkraft. Die Zahl der Zentrifugen wurde von 19 000 auf 6000 verringert, der Bestand an angereichertem Uran von fast 12 000 auf 300 Kilogramm. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel warnte, eine »Zerstörung« des Abkommens wäre ein Rückschritt und eine Gefahr für den Frieden. Dagegen plädierte Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, der in der UNO einen Ausstieg noch als »schweren Fehler« bezeichnet hatte, gegenüber Medien dafür, die Vereinbarung von 2015 neu zu verhandeln; etwa durch Einschränkungen für die Entwicklung ballistischer Raketen.

Am 15. Oktober muss die US-Regierung vorm Kongress wieder offiziell dazu Stellung nehmen, ob sich Teheran an die Auflagen des Abkommens hält. Trump erklärte jetzt, er habe seine Entscheidung schon getroffen. Verraten wolle er sie aber nicht. Provoziert er die nächste nukleare Krise? mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -