Neue Technik für Sachsen-Anhalts Trinkwasser
Landesamt für Verbraucherschutz investierte in genauere Analysemethoden - 50 Wirkstoffe können erfasst werden
Magdeburg. Sachsen-Anhalts Landesamt für Verbraucherschutz hat neue Technik für eine bessere Untersuchung des Trinkwassers im Land angeschafft. Das ist einer der Schwerpunkte, die die Experten in dieser Woche bei der Präsentation ihres Jahresberichts in Magdeburg vorstellten.
Das Trinkwasser in Sachsen-Anhalt wird jetzt noch genauer auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Mit neuer, etwa 350 000 Euro teurer Analysetechnik könnten die Proben aus allen Landesteilen nun auf 50 Wirkstoffe überprüft werden, sagte die Dezernatsleiterin für Umwelt- und Wasserhygiene im Landesamt für Verbraucherschutz, Uta Rädel. Von rund 8000 Trinkwasserproben bislang in diesem Jahr habe keine einen Grenzwert überschritten. Pflanzenschutzmittel, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, können ins Grundwasser und auch ins Trinkwasser gelangen. Trinkwasser gilt als das am besten überwachte Lebensmittel.
Unter anderem wurde auch der Umgang mit Fledermäusen thematisiert: Experten des Bereiches Tierseuchendiagnostik raten zum vorsichtigen Umgang mit den Tieren. 2016 seien in Deutschland 23 mit Fledermaus-Tollwut infizierte Fledermäuse gefunden worden und damit so viele wie in keinem anderen Jahr. Ein betroffenes Tier wurde in Oebisfelde an der Grenze zu Niedersachsen entdeckt. Die Fledermaus-Tollwut-Viren sind den Angaben zufolge tödlich für andere Säugetiere und damit auch für den Menschen. Eine Übertragung erfordert jedoch engen Kontakt wie einen Biss oder einen Kratzer und ist damit sehr unwahrscheinlich. Die Experten raten aber, Hunde und Katzen regelmäßig impfen zu lassen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.