Andrang zu Bundestagswahl und Tegel-Entscheid
Schlange stehen beim Urnengang: In Berlin haben 27,2 Prozent der Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl bis zum Mittag ihre Stimme abgegeben. Damit lag die Beteiligung zu diesem Zeitpunkt um 0,1 Prozentpunkte höher als 2013 (27,1 Prozent), teilte die Landeswahlleitung am Sonntag mit. Die meisten Menschen seien zunächst in Treptow-Köpenick wählen gegangen (33 Prozent), die wenigsten in Mitte (24,8 Prozent). In vielen Wahllokalen bildeten sich Schlangen.
In Weißensee galt am Mittag Schlange stehen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) musste warten: Er wählte bei regnerischem Wetter mit seiner Frau Elke Büdenbender in einer Grundschule in Zehlendorf. Steinmeier zeigte sich erfreut über die offenkundig rege Wahlbeteiligung. In einem Wahllokal in Friedenau nahe der Marathonstrecke beklatschten einige Zuschauer erst die Läufer und gingen dann zur Wahl - auch dort mit Anstehen. 2,5 Millionen Berliner waren zur Bundestagswahl aufgerufen. 21 000 Wahlhelfer sollten für einen reibungslosen Ablauf einschließlich der Auszählung der Stimmen sorgen. Die Wahl galt auch als wichtiger Stimmungstest für die seit gut neun Monaten regierende rot-rot-grüne Koalition in der Hauptstadt.
Gleichzeitig konnten die Berliner Wahlberechtigten beim Volksentscheid darüber abstimmen, ob der Flughafen Tegel nach Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports BER geschlossen oder weiterbetrieben werden soll. Rot-Rot-Grün will an der schon vor Jahren beschlossenen Schließung festhalten. Die Tegel-Befürworter CDU, FDP und AfD sagen, der alte Airport werde als Zweitflughafen benötigt, weil die Passagierzahlen in der Hauptstadt steigen. dpa/nd
Foto: dpa/Maurizio Gambarini
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.