Gesündere Zähne bei Sachsens Jüngsten
Dresden. Die Zähne von Sachsens Kindern und Jugendlichen sind besser als früher. Mehr als 88 Prozent der Dreijährigen haben naturgesunde Gebisse. Vor zehn Jahren waren es 79 noch Prozent. »Frühkindlicher Karies ist vermeidbar«, sagt Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) zum Tag der Zahngesundheit am 25. September. Auch bei den Zwölfjährigen hat sich die Situation nach Einschätzung der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (LAGZ) verbessert. Sie erreicht mit Gruppenprophylaxe 86 Prozent der Kita- und 80 Prozent der Schulkinder im Freistaat. Die LAGZ engagiert sich seit gut 25 Jahren für die Mundgesundheit im Kindesalter. Mehr als 700 Zahnärzte besuchen regelmäßig Kitas und Schulen, allein 2016 wurden rund 330 000 Mädchen und Jungen erreicht. Allerdings haben etwa elf Prozent aller Zwei- bis Dreijährigen teils stark ausgeprägt Karies an den Milchzähnen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.