Herr der Zahlen
Personalie
Eine der Lieblingsbeschäftigungen von Statistikern ist es, einen Durchschnitt oder Mittelwert zu berechnen. Es birgt schon eine gewisse Ironie, dass der seit zwei Jahren amtierende Präsident des Statistischen Bundesamtes, Dieter Sarreither, in vielen Bereichen selbst dem durschnittlichen Deutschen im Alter von Mitte 60 entspricht. Sarreither ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er trägt eine Brille, kurze Haare, joggt in seiner Freizeit und lebt in einer mittelgroßen Stadt, nämlich Mainz. Der studierte Volkswirt und Mathematiker gilt als nüchterner Mann der Zahlen.
Als oberster Statistiker der Bundesrepublik ist Sarreither kürzlich erstmals zum Bundeswahlleiter ernannt worden. In dieser Funktion will er in der Nacht zum Montag das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl verkünden. Bei dem gebürtigen Pfälzer, der bereits seit 1982 in der Wiesbadener Statistikbehörde arbeitet, laufen die Resultate aus den bundesweit etwa 89 000 Wahlbezirken zusammen. Somit ist er der oberste der insgesamt rund 630 000 Wahlhelfer.
Während der Wahlnacht halten sich Sarreither und seine Mitarbeiter im Reichstagsgebäude auf. Er bürgt dafür, dass die Bundestagswahl korrekt verlaufen ist und überprüft sie auf ihre Ordnungsmäßigkeit. Bis Mitte Oktober muss Sarreither dann das amtliche Endergebnis präsentieren.
Wenn man hierzulande in einer Behörde Karriere machen will, ist es oft von Vorteil, ein Parteibuch zu besitzen. Anders als sein Vorgänger, der CDU-Mann Roderich Egeler, hat Sarreither es jedoch an die Spitze geschafft, ohne einer Partei anzugehören. In Medieninterviews gab er sich in diesen Tagen unparteilich. Politische Urteile gab Sarreither nicht ab. Er präsentierte lediglich die nackten Zahlen zu Kandidaten, Parteien und Wahlberechtigten. Die Bundestagswahl ist nun der Höhepunkt seiner Karriere. Wenn es nicht zu vorgezogenen Neuwahlen kommen sollte, wird es auch die letzte Wahl sein, die von ihm organisiert wird. Bei der nächsten Bundestagswahl 2021 wäre Sarreither mit 69 längst im Rentenalter.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.