Volksentscheid setzt Debatte in Gang
Nach der erfolgreichen Abstimmung zur Zukunft des Flughafens Tegel wird das Ergebnis kontrovers diskutiert. Auch in der Sitzung des rot-rot-grünen Senats war die Frage, ob der Airport nun doch offen bleiben muss, Thema. Wie angekündigt will sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) schnellstmöglich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zu den Konsequenzen aus dem Ausgang des Volksentscheids verständigen. Der Bund und Brandenburg sind Mitgesellschafter der Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft, die den Cityairport in Tegel betreibt und in Schönefeld den BER neu baut, nach dessen Fertigstellung Tegel schließen soll. Am Dienstag wurde bekannt, dass die Länder Berlin und Brandenburg eine gemeinsame Kabinettssitzung zu Tegel planen.
Aber nicht nur auf Regierungsebene gab es weitere Diskussionen. Der Landesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz, Tilmann Heuser, schlug in der »Berliner Zeitung« die Einsetzung eines Schiedsgerichts vor. »Alle Beteiligten müssen sich auf ein Verfahren einigen, wie sich offene Fragen klären lassen - also auch die Opposition und die Zivilgesellschaft«, sagte Heuser dem Blatt zufolge.
Fluglärm-Gegner wie die Friedrichshagener Bürgerinitiative (FBI) forderten unterdessen als Konsequenz aus dem Volksentscheid, einen gänzlich neuen Standort für einen Hauptstadtflughafen zu finden. »Die Lösung des Problems liegt jedoch nicht in einer unbegrenzten Offenhaltung des Flughafens Tegel, sondern vielmehr in einem neuen, flughafentauglichen Standort für den BER«, hieß es in einer Erklärung.
Eine andere Initiative »Brandenburg braucht Tegel« kündigte an, nun auch in Brandenburg für eine Volksinitiative zur Offenhaltung Tegels Unterschriften sammeln zu wollen. Damit soll die rot-rote Landesregierung bewogen werden, »die jetzt anstehenden Schritte des Berliner Senats« zu unterstützen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.