Schmalhans zu Besuch bei ARD und ZDF
Mainz. Mit dem Ziel, die Rundfunkgebühren in Zukunft stabil zu halten, haben ARD, ZDF und Deutschlandradio den Bundesländern am Freitag Konzepte für weitreichende Strukturreformen übergeben. Die Maßnahmen, die zu Einspareffekten führen sollen, beziehen sich vor allem auf Verwaltung, Technik und Produktion. Auch planen die Sender, in Zukunft mehr zu kooperieren. So soll beispielsweise ein gemeinsames crossmediales Archiv für alle Öffentlich-Rechtlichen geschaffen und Doppelstrukturen bei den Korrespondentenbüros abgebaut werden. Zusammen wollen ARD und ZDF bis zum Jahr 2028 mehr als eine Milliarde Euro einsparen. Die Chefs einer Länderarbeitsgruppe zur Reform der Rundfunkanstalten begrüßten die Vorschläge, fordern aber weitere Schritte für Reformen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.