Landesverwaltung bezieht Ökostrom

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Behörden in Brandenburg werden bis zum Jahr 2020 weiter ausschließlich Ökostrom beziehen. Wie der Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen am Mittwoch mitteilte, war ein Strombedarf von 116 Millionen Kilowattstunden pro Jahr im Wert von etwa jährlich 25 Millionen Euro europaweit ausgeschrieben worden. Die Stadtwerke Cottbus und der Energie Vertrieb Deutschland EVD konnten sich unter sechs Bewerbern durchsetzen. Auch Hochschulen und weitere öffentliche Einrichtungen erhalten den Ökostrom. »Durch die Vollversorgung mit Ökostrom spart die Landesverwaltung jährlich rund 56 000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid ein«, erklärte Finanzminister Christian Görke (LINKE). »Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der landeseigenen Energiestrategie und setzen eindeutige Signale für eine Energiewende.« Der Ökostrom, der zum Beispiel aus Wasserkraft, Geothermie oder Wind kommt, ist laut Landesbetrieb nicht teurer als konventioneller Strom. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -