Justizvollzugskonzept wird neu erarbeitet
Potsdam. Das Justizministerium will das Vollzugskonzept des Landes neu erarbeiten. Schwerpunkt bleibe weiter die Resozialisierung, sagte Ministeriumssprecher Uwe Krink am Donnerstag. Die Standorte aller fünf Strafanstalten sollen erhalten bleiben. Ergebnisse dieser Überlegungen werde Minister Stefan Ludwig (LINKE) Ende November im Rechtsausschuss vorstellen. Die »Märkische Allgemeine« hatte zuvor berichtet, das Land ordne den Strafvollzug neu und wolle durch Umverteilung der Häftlinge eine optimale Auslastung der Anstalten erreichen. Zudem sollen die Einrichtungen demnach auf bestimmte Straftäter spezialisiert werden. Die geplante Reform des Strafvollzugs sei bereits vor einem Jahr angekündigt und seitdem immer wieder verschoben worden, kritisierte der rechtspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Danny Eichelbaum. Dabei sei der Reformbedarf allseits bekannt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.