180 IS-Kämpfer und Söldner in Syrien getötet
Moskau. Bei einer Serie von Luftangriffen haben die russischen Streitkräfte nach eigenen Angaben mindestens 180 Kämpfer in Syrien getötet. Etwa 120 Angehörige der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und mehr als 60 »ausländische Söldner« seien binnen 24 Stunden im Osten des Landes ums Leben gekommen, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau am Samstag mit. Bei der Zerstörung eines Kommandopostens der »Terroristen« nahe der Stadt Majadin in der ostsyrischen Provinz Deir Essor seien bis zu 80 Dschihadisten getötet worden, darunter neun aus dem Nordkaukasus stammende Männer. Bei Abu Kamal nahe der irakischen Grenze seien etwa 40 weitere IS-Kämpfer gefallen. Bei einem Luftangriff südlich der Provinzhauptstadt Deir Essor wurden nach russischen Angaben 60 »ausländische Söldner« getötet. Unter ihnen seien neben Kämpfern aus einstigen sowjetischen Republiken auch solche aus Tunesien und Ägypten gewesen. Moskau gab zudem den Tod dreier ranghoher IS-Kommandeure nach einem Luftangriff auf Abu Kamal vor mehreren Tagen bekannt. Derweil begannen syrische Rebellen nach türkischen Angaben eine neue Offensive in der Provinz Idlib. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.