• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt/M.

Der stille Junge

Andrés Pi Andreu ist einem Rätsel auf der Spur

  • Eva Peter
  • Lesedauer: 2 Min.

Warum er die ganze Zeit unbeweglich am Fenster steht und nie herauskommt, um mit ihnen zu spielen, wundern sich die Kinder. Wenn man ihn grüßt, reagiert er nicht, schaut nur weiter geradeaus, »als ob er etwas suchen würde, das er sehr weit entfernt verloren hat«. Ist der Junge womöglich blind? Aber warum schließt er dann schnell die Gardinen, wenn die Sonne zu ihm ins Zimmer scheint? Und wenn er gar ein Vampir wäre?

Andrés Pi Andreu/Kim Amate: Der Junge hinter dem Fenster.
A. d. Span. v. Mona Steigerwald. Alibri, 30 S., geb., 15 €

Zwei Brüder haben nun Spaß an der Vorstellung, wie sie einen Vampir besiegen könnten. Pflöcke, Weihwasserpistolen, Knoblauchbreibomben, Eier. Wozu Eier?, fragt der Größere. Naja, ein paar faule Eier würden wohl selbst einen erkälteten Werwolf dazu bringen, sich zu übergeben. Und wie sollen sie in die Wohnung des Vampirs kommen?

Von dem in Kuba geborenen Andrés Pi Andreu ist dies recht lustig aufgeschrieben, und Kim Amate aus Barcelona hat tolle Action-Bilder dazu gemalt. Doch das Buch endet in Nachdenklichkeit, als die kleine Schwester Marie hinzukommt. Sie weiß nämlich, warum der Junge hinter dem Fenster steht. - Ach, Mädchen sind doch immer so schlau.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -