Freier Wähler Ennullat wird Rathauschef
Königs Wusterhausen. Swen Ennullat (Freie Wähler) ging am Sonntag als Sieger aus der Bürgermeisterstichwahl in Königs Wusterhausen hervor. Mit 71,5 Prozent der Stimmen deklassierte er seinen Mitbewerber Heinz-Georg Hanke (SPD), der auf 28,5 Prozent kam. Es wird vor Ort eingeschätzt, dass sehr viele Protestwähler ihr Kreuz bei Ennullat gemacht haben, der sich als »einfach ehrlich« präsentierte. In der ersten Wahlrunde am 24. September hatte Ennullat 42,3 Prozent erhalten und Heinz-Georg Hanke 22,7 Prozent. Ausgeschieden waren da etwa Jörn Perlick (CDU) mit 15,6 Prozent und die parteilose Gudrun Eichler mit 11,4 Prozent. Eichler engagiert sich gegen die umstrittene Erweiterung des zum Wiesenhof-Konzern gehörenden Schlachtshofs. Sie wurde gemeinsam von LINKE und Grünen nominiert, blieb aber unter den theoretischen Möglichkeiten dieser beiden Parteien. Mit 4,8 Prozent ebenfalls ausgeschieden war Anke Gerth. Die frühere Linksfraktionschefin im Stadtparlament war jetzt für die FDP angetreten. af
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.